Energieeinsparung und Klimaschutz
Unsere Fachtagung im Jahr 2020 konnte Corona-bedingt nicht stattfinden. Stattdessen finden Sie hier Leseanregungen und Einschätzungen von Prof. Dr. Thomas Lützkendorf (Karlsruher Institut für Technologie) zu den Themen und Trends in Deutschland im Herbst 2020.
Fachtagungen der Klimastiftung
Unsere Fachtagungen richten sich schwerpunktmäßig an Experten aus den Bereichen Energieeinsparung und rationelle Energieanwendung, Vertreter von Land und Kommunen sowie von Energieversorgungsunternehmen. Hier wollen wir als Stiftung mit Unterstützung kompetenter Partner gebündeltes Energiewissen zum Klimaschutz vermitteln und uns einer breiteren Öffentlichkeit präsentieren.
Fachtagung
„Energieberatung Thüringen 2019“
Am 27. Juni 2019 hatten wir Sie zu unserer jährlichen Fachtagung „Energieberatung“ eingeladen. Die Fachtagung wurde gemeinsam mit dem Institut für baubezogene Energie- und Umweltforschung e.V. Weimar gestaltet und durchgeführt.
Das detaillierte Tagungsprogramm können Sie hier nachlesen: Programm.
Die Vorträge stellen wir Ihnen hier zum Download bereit.
Vorträge
Vorträge zur Tagung am 27. Juni 2019 in Jena
Aktueller Stand und Folgen des Klimawandels, Dr. Carl-Friedrich Schleußner · Climate Analytics gGmbH, Berlin
Grundlagen der Ermittlung und Berücksichtigung von Umweltkosten, Dr. Astrid Matthey · Umweltbundesamt, Dessau Roßlau FG I 1.4 Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Umweltfragen, Nachhaltiger Konsum
Förderprogramme und Unterstützungsangebote für Thüringer Kommunen, Christian Prechtl, Thüringer Ministerium für Umwelt Energie und Naturschutz, Frank Kuhlmey, Thüringer Energie- und GreenTech Agentur
Sonnenschutz – Kennwerte und Nachweisverfahren, Manuel Demel · Ift Rosenheim, Bereich Technik
Effizienzhaus Plus – Grundlagen, Erfahrungen, Empfehlungen, Hans Erhorn · Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, Stuttgart
Vergleich von Systemen zur Heizung und Warmwasserbereitung, Prof. Dr. Bert Oschatz · Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden Forschung und Anwendung GmbH
Stadtklima und Anpassung an den Klimawandel, Daniel Knopf · Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Jena
Projekte
Klimaschutz geht uns alle an – nicht früh genug kann mit der Sensibilisierung dafür begonnen werden. Wir unterstützen dieses Thema mit eigenen Projekten für Schulen, Gemeinden und Gewerbe.
Förderung
Seit über 10 Jahren fördern wir innovative Ideen zu den Themen Energieeinsparung und Nutzung erneuerbarer Energien, u.a. mit dem Thüringer Klimaschutzpreis „Die Blaue Libelle“.
Die Stiftung
Unsere Klimaschutzstiftung Thüringen ist gemeinnützig und dient satzungsgemäß dem Schutz der Umwelt.