Fachtagungen der Klimastiftung
Unsere Fachtagungen richten sich schwerpunktmäßig an Experten aus den Bereichen Energieeinsparung und rationelle Energieanwendung, Vertreter von Land und Kommunen sowie von Energieversorgungsunternehmen. Hier wollen wir als Stiftung mit Unterstützung kompetenter Partner gebündeltes Energiewissen zum Klimaschutz vermitteln und uns einer breiteren Öffentlichkeit präsentieren.
Fachtagung „Energieberatung
Thüringen 2023“
Die Fachtagung „Energieberatung Thüringen 2023“ findet am 18. Oktober von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr als Präsenzveranstaltung im Gebäude der Stadtwerke Jena GmbH, Rudolstädter Straße 39 in Jena statt. Die Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen organisiert die Tagung in Kooperation mit dem Institut für baubezogene Energie- und Umweltforschung Weimar e.V.
Folgende Themen werden u.a. behandelt:
- Schwerpunkte und Perspektiven der Thüringer Energie- und Klimaschutzpolitik
- Kommunale Wärmeplanung
- Gebäudeenergiegesetz (GEG)
- Klimawandel und nachhaltige Kälteversorgung
- Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen in der energetischen Modernisierung
- Klimawandel – vom Problembewusstsein zur Handlungsbereitschaft
Das detaillierte Tagungsprogramm finden Sie hier: DOWNLOAD TAGUNGSPROGRAMM. Die Fachtagung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.
Fachtagung
„Energieberatung Thüringen 2023“
Hier können Sie sich anmelden:
Vorträge aus der Fachtagung 2022 – 12.07.2022
Die von Thüringer Energie- und GreenTech Agentur (ThEGA) und der Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen gemeinsam organisierte und geförderte Fachtagung »Energieberatung Thüringen 2022« fand in diesem Jahr am 12.07.2022 (Dienstag) in einem Online-Format statt. Die thematischen Schwerpunkte lagen in den Bereichen Energiepolitik und Grundlagen und Lösungsansätzen für ein Erreichen der Klimaneutralität im Gebäudebereich.
Untenstehende finden Sie die Unterlagen der Einzelvorträge zum Nachlesen.
„Ausblick auf Energieträger und Emissionsfaktoren der Zukunft: Strom, Gas (inkl. „fracking“) und H2“
Uwe R. Fritsche, Wissenschaftlicher Leiter Internationales Institut für Nachhaltigkeitsanalysen und -strategien
Weiterführende Links:
* Net Zero by 2050 (International Energy Agency)
* ProBas – Prozessorientierte Basisdaten für Umweltmanagementsysteme (Umweltbundesamt)
* Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
„Klimakosten – Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit zum Umgang mit CO2- und
Schattenpreisen“
Dr. Andreas Enseling, Institut Wohnen und Umwelt GmbH in Kooperation mit: Lehrstuhl für Ökologie und Ökonomie des Wohnungsbaus am KIT
Weiterführende Links:
Methodenkonvention 3.1, zur Ermittlung von Umweltkosten, Kostensätze, Stand 12/2020
„Potentiale des Energieträgers Wasserstoff für den Einsatz in Thüringen“
Dr.-Ing. Tobias Wätzel, HySON – Institut für Angewandte Wasserstoffforschung
„Wie unterstützt die ThEGA bei der Wärmewende?“
Thomas Wahlbuhl, Projektleiter Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in Kommunen, ThEGA – Thüringer Energie- und GreenTech Agentur
„Aktuelle energiepolitische Themen in der Bundes- und Landespolitik“
Dr. Martin Gude, Abteilungsleiter Energie und Klima, Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz
Weiterführende Links:
* Eröffnungsbilanz Klimaschutz (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
* Sofortprogramm gemäß § 8 Abs. 1 KSG für den Sektor Gebäude (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
„Auf dem Weg zu einer CO2 – neutralen Wärmeversorgung“
Christian Dornack, Bereichsleiter Strategie, Stadtwerke Jena Netze
„Kältemittel in Wärmepumpen: Kleines Detail mit großer Wirkung“
Christine Lützkendorf, Referentin für Fluorierte Treibhausgase, Deutsche Umwelthilfe e.V.
Weiterführende Links:
Natürliche Kältemittel in stationären Anlagen›Kältemittel
„Integrierte Energetische Quartierskonzepte als Einstieg in die lokale Transformation“
Dr. Kersten Roselt, Geschäftsführer der JENA-GEOS®-Ingenieurbüro GmbH
Vorträge aus der Fachtagung 2021
Am 15. Juli 2021 hatten wir Sie zu unserer diesjährigen Fachtagung „Energieberatung“ als Online-Veranstaltung eingeladen. Die Fachtagung wurde gemeinsam mit dem Institut für baubezogene Energie- und Umweltforschung e.V. Weimar gestaltet und durchgeführt.
„Pariser Klimaziele erreichen mit dem CO2-Budget“
Alexander Franke (Sachverständigenrat für Umweltfragen)
„Klimaneutralität bei Gebäuden – behaupten, berechnen, beweisen“
Thomas Lützkendorf (Karlsruher Institut für Technologie)
Ergänzend: Umweltfußabdruck von Gebäuden in Deutschland & Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG)
„Klimaneutrales Deutschland 2045“
Langfassung, Kurzfassung
Dr. Almut Kirchner (Prognos AG)
Ergänzend: Video zur Vorstellung der Studie
„Der Weg zur treibhausgasneutralen Verwaltung“
Dr. Burkhard Huckestein (Umweltbundesamt)
Ergänzend: „Leitfaden – Der Weg zur treibhausgas neutralen Verwaltung“
„Das GEG und der neue Energieausweis“ & „Das GEG im Überblick“, Berechnungshilfen
Prof. Dr. Anton Maas (Universität Kassel, Ingenieurbüro Prof. Dr. Hauser GmbH, Kassel)
„Bauen mit Holz – Ein Baustein zur Erreichung der Klimaschutzziele“
Prof. Dr.-Ing. Sven Steinbach (Fachhochschule Erfurt)
Ergänzende Literatur: Treibhausgasbilanzierung von Holzgebäuden, Bereitstellung normkonformer und repräsentativer Ökobilanzen zu Bauprodukten aus Holz (ÖkoHolzBauDat)
„EIPH- Energieinsel-Petershagen– Wohn-/Lebensquartier 4.0“
Prof. Dipl.-Ing. Ute Büchner (in-novare Weimar)
Zusatzinformationen zur Fachtagung: Download Liste Zusatzinfos
Vorträge aus der Fachtagung 2019
Vorträge zur Tagung am 27. Juni 2019 in Jena
Aktueller Stand und Folgen des Klimawandels, Dr. Carl-Friedrich Schleußner · Climate Analytics gGmbH, Berlin
Grundlagen der Ermittlung und Berücksichtigung von Umweltkosten, Dr. Astrid Matthey · Umweltbundesamt, Dessau Roßlau FG I 1.4 Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Umweltfragen, Nachhaltiger Konsum
Förderprogramme und Unterstützungsangebote für Thüringer Kommunen, Christian Prechtl, Thüringer Ministerium für Umwelt Energie und Naturschutz, Frank Kuhlmey, Thüringer Energie- und GreenTech Agentur
Sonnenschutz – Kennwerte und Nachweisverfahren, Manuel Demel · Ift Rosenheim, Bereich Technik
Effizienzhaus Plus – Grundlagen, Erfahrungen, Empfehlungen, Hans Erhorn · Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, Stuttgart
Vergleich von Systemen zur Heizung und Warmwasserbereitung, Prof. Dr. Bert Oschatz · Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden Forschung und Anwendung GmbH
Stadtklima und Anpassung an den Klimawandel, Daniel Knopf · Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Jena
Projekte
Klimaschutz geht uns alle an – nicht früh genug kann mit der Sensibilisierung dafür begonnen werden. Wir unterstützen dieses Thema mit eigenen Projekten für Schulen, Gemeinden und Gewerbe.
Förderung
Seit über 10 Jahren fördern wir innovative Ideen zu den Themen Energieeinsparung und Nutzung erneuerbarer Energien, u.a. mit dem Thüringer Klimaschutzpreis „Die Blaue Libelle“.
Die Stiftung
Unsere Klimaschutzstiftung Thüringen ist gemeinnützig und dient satzungsgemäß dem Schutz der Umwelt.